Allgemeine Geschäftsbedingungen
ARTIKEL 1 - Definitionen
The Skin Professional: Allgemeine niederländische Handelsorganisation für Schönheitspflege in Heerhugowaard ;
Branchenkodizes: Die Kodizes des Schönheitspflegeunternehmens, Friseurunternehmens oder Fußpflegeunternehmens, bzw. der „Kodex für Kosmetikerinnen“, der „Kodex für Friseure“ und der „Kodex für Fußpflegeunternehmen“;
Benutzer: Esthetisch Centrum Tilburg / Cosmeticabestellen.nl mit Sitz in Bosscheweg 33, 5015 AA in Tilburg; Streitbeilegungsausschuss: The Personal Care Disputes Committee, Bordewijklaan 46, P.O. Box 90600, 2509 LP Den Haag;
HBA: Hauptfachverband für das Handwerk in Zoetermeer;
Vereinbarung: die Vereinbarung zwischen dem Benutzer und der Gegenpartei;
Website: www.esthetischcentrumtilburg.nl ; www.cosmeticabestellen.nl
Gegenpartei: die natürliche Person, die die Dienste des Benutzers nutzt, außer zur Ausübung ihres Berufs oder Geschäfts.
ARTIKEL 2 - Anwendbarkeit
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote, Offerten und alle zwischen dem Benutzer und der Gegenpartei geschlossenen Verträge.
2. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchsetzbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. In diesem Fall vereinbaren die Parteien in Absprache mit dem Vertragspartner neue Bestimmungen, die die unwirksamen oder undurchsetzbaren Bestimmungen ersetzen und die – in Anbetracht ihres Zwecks und Umfangs – so wenig wie möglich von den unwirksamen oder undurchsetzbaren Bestimmungen abweichen.
3. Sollten hinsichtlich der Auslegung einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen Unklarheiten bestehen, muss die Auslegung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Einklang mit der geltenden Gesetzgebung und Rechtsprechung erfolgen.
4. Von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann nicht abgewichen werden, es sei denn, dies ist im Vertrag festgelegt.
ARTIKEL 3 - Vertragsabschluss
Der Vertrag kommt zustande, nachdem die Gegenpartei eine Behandlung beantragt und dem vom Benutzer für die Behandlung in Rechnung gestellten Betrag zugestimmt hat und der Benutzer der Durchführung der Behandlung zustimmt. Im Falle einer Bestellung über die Website kommt der Vertrag zustande, sobald der Benutzer die Bestellung der Gegenpartei annimmt.
ARTIKEL 4 - Pflichten des Benutzers
1. Der Benutzer garantiert, dass die von ihm ausgeführten Arbeiten dem Vertrag entsprechen und mit guter und sorgfältiger Verarbeitung sowie unter Verwendung geeigneter Materialien und Hilfsmittel ausgeführt werden.
2. Der Benutzer informiert die Gegenpartei über Art und Umfang der Behandlung, die vernünftigerweise zu erwartenden Ergebnisse und die mit der Behandlung verbundenen potenziellen Risiken. Der Benutzer bittet die Gegenpartei um Informationen, die für die ordnungsgemäße Durchführung der Behandlung relevant sind.
3. Vom Benutzer wird erwartet, dass er in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften sowie dem neuesten Stand der Technik arbeitet, wie er sich unter anderem in den geltenden Branchenkodizes der HBA widerspiegelt.
4. Der Nutzer wird keine Handlungen vornehmen, die außerhalb seiner beruflichen Kompetenz liegen.
ARTIKEL 5 - Pflichten der Gegenpartei
1. Die Gegenpartei muss den Benutzer vor Abschluss des Vertrags über etwaige besondere Wünsche informieren.
2. Die Gegenpartei ist verpflichtet, dem Benutzer alle vom Benutzer angeforderten und erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, die dieser für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags benötigt.
ARTIKEL 6 – Permanent Make-up
Zusätzlich zu der in Artikel 5 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Informationspflicht muss die Gegenpartei dem Benutzer eine Gesundheitserklärung des städtischen Gesundheitsdienstes (GGD) vorlegen. Kann die Gegenpartei diese Gesundheitserklärung nicht vorlegen, wird der Vertrag gekündigt.
ARTIKEL 7 – Lieferung von Produkten beim Kauf über die Website
1. Der Benutzer liefert die Produkte innerhalb von sieben Tagen nach Eingang des vom Vertragspartner geschuldeten Betrags für eine Bestellung. Diese Frist ist niemals eine feste Frist. Im Falle einer verspäteten Lieferung muss der Vertragspartner den Benutzer zunächst über den Verzug informieren.
2. Der Verwender ist zu Teillieferungen berechtigt. Liefert der Verwender in Teilen, ist er berechtigt, die Teillieferungen in Rechnung zu stellen.
3. Der Vertragspartner hat ein vierzehntägiges Widerrufsrecht, innerhalb dessen er die Produkte ohne Angabe von Gründen an den Benutzer zurücksenden kann. Dieses Widerrufsrecht gilt nur für Produkte, deren Verpackung noch nicht geöffnet, verwendet oder beschädigt wurde.
4. Das Produkt kann zusammen mit einer Kopie der Rechnung an Cosmeticabestellen.nl, Bosscheweg 33, 5015 AA, Tilburg zurückgesandt werden. Die Rücksendung muss ausreichend frankiert sein.
5. Wenn die Rücksendung die vom Benutzer festgelegten Bedingungen erfüllt, wie in diesem Artikel beschrieben, zahlt der Benutzer den gezahlten Betrag an die Gegenpartei.
ARTIKEL 8 – Preis und Zahlung
1. Zahlungen an den Benutzer müssen in bar mit einem in den Niederlanden allgemein akzeptierten Zahlungsmittel erfolgen. Als Barzahlung gilt auch die Gutschrift des fälligen Betrags auf ein vom Benutzer zum Zeitpunkt des Kaufs oder der Lieferung angegebenes Bank- oder Girokonto oder die Zahlung mit von Banken anerkannten elektronischen Zahlungsmethoden.
2. Wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben, muss die Zahlung per iDeal oder Banküberweisung erfolgen.
3. Der Preis für eine Permanent Make-up-Serie basiert auf zwei oder drei Behandlungen. Falls die Gegenpartei mehr Behandlungen benötigt, werden diese pro Sitzung berechnet.
4. Wenn die Gegenpartei einen Behandlungstermin mit dem Benutzer nicht mindestens 24 Stunden vor dem Termin abgesagt hat, schuldet die Gegenpartei dem Benutzer 50 % des Preises für die betreffende Behandlung. Wenn die Gegenpartei, die einen Vertrag für eine Reihe von Behandlungen hat, nicht mindestens 24 Stunden vor dem Termin abgesagt hat, verfällt diese Behandlung der betreffenden Behandlungsreihe.
5. Bei einer Behandlungsserie erhöht sich der vereinbarte Preis im Laufe einer Behandlungsserie nicht.
6. Besitzt der Vertragspartner eine Jahreskarte, ist diese im Voraus vollständig zu bezahlen.
Die Jahreskarte ist ab Erhalt beim Vertragspartner zwölf Monate gültig.
ARTIKEL 9 – Haftung
1. Der Benutzer übernimmt gegenüber der Gegenpartei keine Haftung für Schäden, es sei denn, seine Haftpflichtversicherung deckt den Schaden ab und der Versicherer leistet in diesem Fall eine Zahlung.
2. Der Nutzer haftet nicht für Folgeschäden.
3. Außer in den in Absatz 1 genannten Fällen ist die Haftung stets auf den Betrag begrenzt, der
die schadensverursachende Leistung in Rechnung gestellt wurde.
4. Der Benutzer haftet niemals für Schäden, die aus der Lieferung von
falsche oder unvollständige Informationen durch die Gegenpartei, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, die
Gesundheitserklärung des Städtischen Gesundheitsdienstes (GGD).
5. Der Benutzer kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Gegenpartei die Möglichkeit hat
muss den Schaden direkt von einem Dritten oder dessen Versicherungsgesellschaft geltend machen.
ARTIKEL 10 – Beschwerden
1. Stellt die Gegenpartei einen Mangel an der vom Benutzer ausgeführten Bestellung fest, muss sie den Benutzer hierüber unverzüglich schriftlich informieren.
2. Stellt die Gegenpartei einen Mangel an den vom Benutzer gelieferten Sachen fest, muss sie den Benutzer hierüber innerhalb von vierzehn Tagen nach Erhalt der Lieferung schriftlich informieren und die Sachen anschließend an den Benutzer zurücksenden.
3. Die Reklamation und das Produkt können an folgende Adresse zurückgesandt werden: Esthetisch Centrum Tilburg, Bosscheweg 33, 5015 AA, Tilburg. Die Gegenpartei muss eine Kopie der Rechnung beifügen und die Rücksendung ausreichend frankieren.
4. Meldet die Gegenpartei dem Benutzer einen Mangel in der Bestellung oder einen Mangel an gelieferter Ware nicht rechtzeitig, wird der Benutzer die Reklamation nicht bearbeiten.
5. Der Benutzer wird die Beschwerde prüfen. Der Benutzer wird sich bemühen, die Mängel nach Möglichkeit innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben, es sei denn, dies ist ihm nicht zumutbar.
6. Stellt sich heraus, dass eine Reklamation unbegründet ist, gehen die dadurch entstehenden Kosten zu Lasten der Gegenpartei.
7. Die rechtzeitige Einreichung einer Reklamation durch die Gegenpartei setzt ihre Zahlungsverpflichtung nicht aus. In diesem Fall bleibt die Gegenpartei auch verpflichtet, alle weiteren von ihr aufgegebenen Bestellungen anzunehmen und zu bezahlen.
ARTIKEL 11 - Streitbeilegung
1. Streitigkeiten zwischen Vertragspartner und Benutzer über die Einrichtung oder Durchführung
der Verträge können sowohl von der Gegenpartei als auch vom Benutzer vor die Streitschlichtungskommission (www.degeschillencommissie.nl) gebracht werden.
2. Ein Streitfall wird vom Streitbeilegungsausschuss nur dann geprüft, wenn die Gegenpartei ihre Beschwerde zunächst beim Benutzer eingereicht hat.
3. Nachdem die Beschwerde beim Benutzer eingereicht wurde, muss der Streitfall spätestens drei Monate nach seinem Auftreten dem Streitbeilegungsausschuss vorgelegt werden.
4. Wenn die Gegenpartei eine Streitigkeit dem Streitbeilegungsausschuss vorlegt, ist der Benutzer an diese Entscheidung gebunden. Möchte der Benutzer eine Streitigkeit dem Streitbeilegungsausschuss vorlegen, muss er die Gegenpartei auffordern, innerhalb von fünf Wochen zu erklären, ob sie damit einverstanden ist. Der Benutzer muss außerdem erklären, dass er es für frei hält, die Streitigkeit nach Ablauf der vorgenannten Frist vor Gericht zu bringen.
5. Die Streitschlichtungskommission trifft ihre Entscheidungen gemäß den Bestimmungen ihrer geltenden Geschäftsordnung. Die Entscheidungen der Streitschlichtungskommission erfolgen gemäß dieser Geschäftsordnung in Form verbindlicher Empfehlungen. Die Geschäftsordnung wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Für die Bearbeitung einer Streitigkeit wird eine Gebühr erhoben.
6. Zur Beilegung von Streitigkeiten ist ausschließlich der zuständige Richter des Gerichts in Breda oder die oben genannte Streitschlichtungsstelle befugt.
ARTIKEL 12 - Änderungen
1. Der Nutzer hat das Recht, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern.
2. Wenn die Änderung Auswirkungen auf laufende Verträge hat, wird der Benutzer die Gegenpartei darüber informieren
die Gesellschaft spätestens einen Monat vor dem Inkrafttreten der Änderung schriftlich benachrichtigen
Gegenpartei.
3. Wenn die Gegenpartei mit der vom Benutzer vorgeschlagenen Änderung nicht einverstanden ist,
Die Gegenpartei hat das Recht, den Vertrag mit Wirkung zum Datum des Inkrafttretens der Änderung zu kündigen. Diese Kündigung muss schriftlich erfolgen.